
Heinrich X. ist der Name mehrerer europäischer Herrscher: * Heinrich X. (Bayern), der Stolze, Herzog (1126–1138) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_X.
[Glogau] - Heinrich X. von Glogau (auch Heinrich X. Rumpold; * 1388/96; † 18. Januar 1423 in Flensburg) war 1413–1418 gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich IX. und Wenzel Herzog von (halb) Glogau, ab 1418 gemeinsam mit Heinrich IX. Herzog von (halb) Glogau und Freystadt. Zudem war er ab 1420 Landvogt der Oberlausitz. E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_X._(Glogau)
[Liegnitz-Haynau] - Heinrich X. (* nach 1425; † 28. Mai 1452) war 1441–1452 Herzog von Haynau. Er entstammte dem Geschlecht der Schlesischen Piasten. == Leben == Heinrichs Eltern waren Herzog Ludwig III. und Margarete († 1454/55), Tochter des Oppelner Herzogs Bolko IV. Nach dem Tod des Vaters 1441 erbte Heinrich Hayna...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_X._(Liegnitz-Haynau)
[Reuß-Ebersdorf] - Heinrich X. Reuß (jüngere Linie) (* 29. November 1662 in Lobenstein; † 10. Juni 1711 in Ebersdorf) war Graf zu Lobenstein, seit 1678 Graf zu Ebersdorf. Heinrich X. ist der Stifter der reußischen Linie Ebersdorf. == Leben == Heinrich war der jüngste Sohn Heinrich X. (Reuß-Lobenstein) (1621-1671), H...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_X._(Reuß-Ebersdorf)
[Reuß-Lobenstein] - Heinrich X. Reuß zu Lobenstein (* 9. September 1621 in Gera; † 25. Januar 1671 in Lobenstein) war ein deutscher Adliger und Rektor der Universität Leipzig. == Leben == Der Sohn des Heinrich Posthumus Reuß zu Gera wurde nach dem Tod des Vaters unter der Vormundschaft seiner älteren Brüder Heinrich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_X._(Reuß-Lobenstein)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.